Prof. Dr. Minjie Wei – Die wissenschaftliche Kraft hinter TCM Vital
Einleitung – Warum wir über Herkunft sprechen sollten
Viele Nahrungsergänzungsmittel wirken austauschbar: anonyme Herstellung, diffuse Qualitätsversprechen, fehlende wissenschaftliche Verantwortung. TCM Vital geht einen anderen Weg. Hinter jedem unserer Produkte steht eine klar benennbare Quelle: Prof. Dr. Minjie Wei, Leiterin des Liaoning MedTech Forschungszentrums in China – und zentrale Impulsgeberin der pflanzlichen Rezepturen, die sie gemeinsam mit ihrem Team entwickelt hat und die wir exklusiv für den europäischen Markt zugänglich machen.
Dieser Artikel stellt die Professorin, ihr Zentrum und den wissenschaftlichen Rahmen vor, aus dem unsere Produkte stammen. Dabei geht es nicht um Idealisierung – sondern um das Verständnis eines fundierten, modernen Forschungsansatzes, der pflanzenheilkundliche Tradition mit analytischer Präzision und systemischer Validierung verbindet.
Unser Ziel ist es, nicht nur zu vermitteln, woher die Produkte kommen, sondern warum sie in dieser Form sinnvoll, hochwertig und vertrauenswürdig sind – gerade für Menschen, die in natürlichen Wirkprinzipien mehr sehen als Symbolik.
Wer ist Prof. Dr. Minjie Wei?
Prof. Wei promovierte an der China Medical University, war Postdoc an der University of Chicago und wurde u. a. von der Queen’s University (UK) für ihre Leistungen in der Wirkstoffforschung ausgezeichnet. Ihre Aufnahme unter die weltweit meistzitierten Wissenschaftler:innen ist Ausdruck internationaler Anerkennung – nicht als Einzelperson, sondern als Stimme eines weit verzweigten Forschungsnetzwerks mit Fokus auf pflanzenheilkundliche Rezepturen und biowissenschaftliche Grundlagenforschung.
Seit über zwanzig Jahren leitet sie ein interdisziplinäres Team aus Ärzt:innen, Pharmakolog:innen und Diagnostiker:innen, das an der Schnittstelle zwischen traditioneller Pflanzenheilkunde und moderner Forschung arbeitet. Ihre Schwerpunkte liegen u. a. auf biofunktionalen Synergien pflanzlicher Kombinationen, neuen Extraktionsmethoden sowie dem Verständnis systemischer Wirkmechanismen.
Dabei nutzt sie moderne Technologien – vom molekularbiologischen Screening bis hin zur bildgebenden Darstellung von Signalwegen – nicht zur künstlichen Veränderung, sondern zur tieferen Durchdringung pflanzlicher Wirkzusammenhänge. Ihre Forschung endet nicht im Labor: Die entwickelten Rezepturen werden systematisch validiert, auf biologische Verträglichkeit und funktionale Wirksamkeit geprüft – lange bevor sie in die Anwendung gehen. Ihr Ansatz bleibt dabei stets: Klarheit vor Komplexitätsreduktion.
Das Liaoning MedTech Zentrum – Pflanzenkompetenz auf höchstem Niveau
Das von Prof. Wei gegründete Liaoning MedTech Zentrum gilt heute als eine der führenden Einrichtungen für pflanzenbasierte Gesundheitsforschung in China. Im Fokus steht die systematische Weiterentwicklung klassischer Rezepturen mit modernen analytischen Mitteln – ohne deren Ursprung zu verlieren.
Hier wird nicht nach Einzelmolekülen gesucht, sondern nach intelligenten Kombinationen. Das Zentrum entwickelt aus der jahrtausendealten Tradition der TCM neue, klar strukturierte Rezepturen, die durch moderne Technologien auf Reinheit, Stabilität, Bioverfügbarkeit, biologische Balance und funktionale Systemverträglichkeit überprüft werden.
Diese Entwicklung erfolgt in enger Verbindung mit klinischer Erfahrung, Anwendungsbeobachtungen und einem tiefen Respekt für das überlieferte Wissen. Es entsteht dabei kein Widerspruch zwischen Vergangenheit und Zukunft – sondern eine neue Qualität in der Gegenwart.
Systemisches Denken – das Herz der Rezepturen
Die Rezepturen, die Prof. Wei entwickelt, beruhen auf einem ganzheitlichen Verständnis des Körpers. Ziel ist nicht die Bekämpfung einzelner Symptome, sondern das gezielte Ansprechen funktionaler Systeme – etwa Verdauung, Leberfunktion, mentale Balance oder Zellschutz.
Die Kombination verschiedener Pflanzen dient der Regulation übergeordneter Prozesse. Dabei wird Wert gelegt auf Synergieeffekte, funktionale Ergänzung unterschiedlicher Pflanzenbestandteile und das Prinzip der Komplementarität. Letzteres bedeutet, dass die ausgewählten Pflanzen nicht nur nebeneinander wirken, sondern sich in ihrer Funktion gezielt ergänzen – etwa indem eine Substanz die Aufnahme einer anderen verbessert, oder indem verschiedene Ebenen desselben Körpersystems gleichzeitig adressiert werden. Dieses integrative Zusammenspiel ist ein zentrales Merkmal der Rezepturen von Prof. Wei und unterscheidet sie von vereinfachenden Monopräparaten durch natürliche Ausgewogenheit. Unterstützt wird dies durch moderne Analysemethoden, die helfen, die Wirkung zu sichern – nicht zu verändern.
Herkunft & Qualität – Daodi-Rohstoffe, dokumentierte Reinheit und internationale Standards
Ein wesentlicher Qualitätsfaktor liegt in der Herkunft der verwendeten Pflanzen. Nahezu alle wirkaktiven Pflanzenbestandteile stammen aus sogenannten Daodi-Gebieten – anerkannten, traditionellen Anbauzonen mit optimalen Bedingungen für eine besonders hohe und stabile Wirkstoffqualität. Diese Herkunft ist bewusst gewählt und zentraler Bestandteil des Qualitätskonzepts – es handelt sich um über Generationen bewährte Anbaugebiete mit nährstoffreichen Böden, idealem Mikroklima und einem überlieferten Erfahrungswissen im kultivierten Umgang mit wirkaktiven Pflanzen. Die Pflanzenbestandteile unserer Produkte stammen nahezu ausschließlich aus diesen Daodi-Regionen und zeichnen sich durch eine außergewöhnlich hohe phytochemische Qualität aus.
Diese Qualität ist nicht bloß überliefert, sondern messbar: Für unsere erste Produktcharge in Europa liegen unabhängige Laboranalysen vor, die die Reinheit, mikrobiologische Qualität und Belastungsfreiheit der Rohstoffe bestätigen. Die Ergebnisse zeigen außergewöhnlich niedrige Belastungswerte – selbst im Vergleich zu den strengen europäischen Grenzwerten.
Ergänzend dazu erfüllt auch die Verarbeitung höchste internationale Maßstäbe: Die Produktion erfolgt in einem pharmazeutisch zugelassenen Betrieb mit behördlich geprüfter GMP-Zertifizierung (Good Manufacturing Practice) für Arzneimittel, ausgestellt im Januar 2024. Zusätzlich ist der Herstellungsprozess nach ISO 22000:2018 und dem HACCP-Konzept zertifiziert – beides weltweit anerkannte Standards zur Lebensmittelsicherheit und Prozesskontrolle.
Diese Kombination aus kontrollierter Herkunft, transparenter Analytik und zertifizierter Verarbeitung bildet das Fundament der außergewöhnlichen Produktqualität – und sorgt dafür, dass unsere Produkte auch im europäischen Kontext mit überdurchschnittlichen Werten und klar belegbarer Reinheit überzeugen.
Von der Rezeptur zur Prüfung – Validierung im Entwicklungsprozess
Bevor eine Rezeptur überhaupt in die Produktion geht, durchläuft sie im Forschungszentrum eine Reihe präklinischer Überprüfungen. Dabei werden nicht nur einzelne Pflanzen extrahiert und kombiniert, sondern die gesamte Mischung im Zusammenspiel getestet: In biologischen Modellen analysiert das Team um Prof. Wei systematisch funktionale Marker wie antioxidative Kapazität (SOD, MDA, GSH), hormonelle Balance, Organfunktion (z. B. Leber- und Nierenwerte) sowie relevante Stoffwechselparameter.
Auch moderne Verfahren wie Metabolomik-Analysen (z. B. mittels UPLC/Q-TOF-MS) kommen dabei zum Einsatz, um potenzielle Wirkprofile sichtbar zu machen – ohne dabei vorgegriffene Aussagen über therapeutische Effekte zu treffen.
Das Ziel dieser Validierung ist nicht, Heilversprechen zu erzeugen, sondern: eine klare Entscheidungshilfe, ob eine Rezeptur in ihrer Zusammensetzung sinnvoll, verträglich und systemisch ausgewogen ist. Erst wenn dies intern dokumentiert und nach nachvollziehbaren Standards geprüft ist, erfolgt die Weitergabe in Produktion und Anwendung.
Zusammenarbeit mit TCM Vital – mehr als ein Etikett
Unsere Verbindung mit dem Forschungszentrum rund um Prof. Wei ist keine Partnerschaft, die bloß auf einer exklusiven Vertriebslizenz beruht. Sie ist fachlich fundiert, langfristig angelegt und auf Transparenz ausgelegt. Wir erhalten nicht nur fertige Produkte, sondern auch kontinuierliche Rückmeldungen zur praktischen Anwendung und Weiterentwicklung.
Diese enge fachliche Rückkopplung mit dem Entwicklungsteam sorgt dafür, dass alle Informationen bei TCMVital.com direkt an der Quelle geprüft sind – nicht nachträglich interpretiert, sondern inhaltlich fundiert und von Expert:innen bestätigt.
Jeder veröffentlichte Artikel auf unserer Website wird im Vorfeld von Fachpersonen aus dem Umfeld von Prof. Wei geprüft, bei Bedarf ergänzt und fachlich optimiert – um sicherzustellen, dass die vermittelten Inhalte nicht nur verständlich, sondern auch korrekt und relevant sind.
Was unsere Produkte konkret unterscheidet
Der Markt für Nahrungsergänzung ist groß – und unübersichtlich. Viele Produkte wirken vergleichbar, manche setzen auf aggressive Werbebotschaften oder scheinwissenschaftliche Versprechen.
Wir gehen einen anderen Weg:
• Pflanzliche Komplexität statt Einzelsubstanzen: Unsere Produkte bestehen aus abgestimmten Kombinationen mit langjähriger Erfahrung und modern überprüfter Struktur.
• Herkunft mit Profil: Jede Pflanze lässt sich bis zur Quelle zurückverfolgen – mit dokumentierter Verarbeitung und Analyse.
• Verzicht auf synthetische Isolate: Wir arbeiten mit natürlichen Extrakten, nicht mit reinen Wirkstoffkopien.
• Geprüfte Reinheit: Jede Charge durchläuft Laboranalysen auf Schwermetalle, Pestizide, Keime und andere relevante Belastungen.
• Keine Überhöhung – aber Substanz: Wir kommunizieren, was wir belegen können – nicht mehr, aber auch nicht weniger.
• Systemisch validiert: Die Rezepturen werden nicht nur auf Reinheit, sondern auch auf funktionale Ausgewogenheit und biologische Verträglichkeit überprüft – vor ihrer Freigabe.
Wissenschaft und Natur – keine Gegensätze
Prof. Weis Ansatz ist hochwissenschaftlich – aber nicht technokratisch. Ihre Arbeit zeigt, dass moderne Technologien keine Bedrohung für die Natur sind, sondern ein Werkzeug zur Sicherung und Optimierung traditioneller Systeme sein können.
Dabei vermeidet sie bewusst alle Tendenzen zur Übertechnisierung oder ideologischen Grenzziehung. Es geht weder um Reinheitsdogmen noch um Technologiegläubigkeit – sondern um Wirksamkeit, Sicherheit und Klarheit. Dieser Geist prägt auch unsere Kommunikation.
Wir müssen uns nicht gegen etwas abgrenzen, um für etwas zu stehen: hochwertige pflanzliche Rezepturen mit belegbarer Herkunft, nachvollziehbarer Entwicklung und überprüfbarer Reinheit.
Vertrauen entsteht durch Offenheit
Wir möchten keine falschen Sicherheiten erzeugen – sondern nachvollziehbare Standards aufzeigen. Deshalb legen wir Laboranalysen offen, erklären die Herkunft der Pflanzen, benennen die Menschen hinter der Entwicklung – und sagen ehrlich, was wir leisten können und was nicht.
Unsere regulatorische Arbeit folgt den Standards der EU – ohne Perfektionsversprechen, aber mit maximalem Verantwortungsbewusstsein. Dabei arbeiten wir mit externen Fachstellen und kommunizieren transparent über das, was realistisch umsetzbar ist.
Auch intern werden alle Rezepturen vor Markteintritt auf systemische Verträglichkeit, sinnvolle Dosierung und biologische Stabilität überprüft – nicht aus Imagegründen, sondern weil nur so eine Rezeptur entstehen kann, die auch im Zusammenspiel funktioniert.
Fazit – Was bleibt
Unsere Produkte sind kein Mysterium. Sie beruhen auf konkreter Forschung, auf nachvollziehbaren Rezepturen, auf hochwertiger Pflanzenkunde und auf dokumentierter Qualität.
Sie wurden entwickelt, geprüft und verantwortungsvoll freigegeben – nicht aus Routine, sondern aus Respekt gegenüber dem Menschen, der sie einnimmt.
Wer uns vertraut, vertraut keiner Marke, sondern einem System – getragen von echter Expertise, gelebter Verantwortung und tiefem Respekt vor der Natur. Und vielleicht auch dem Mut, Pflanze und Wissenschaft nicht mehr als Gegensatz zu sehen – sondern als sich ergänzende Kräfte in einer komplexen Zeit.